Die zweite, zweistellige Teilkennzahl steht für die taktische Unterscheidung nach folgender Systematik. Die Liste gilt für die Feuerwehr, Wasserrettung und andere Hilfsorganisationen.
Schlage uns einen Link für ein Fahrzeugbeispiel eines Funkrufnamens vor. Dein Linkvorschlag sollte folgende Kriterien erfüllen:
Deinen Linkvorschlag kannst Du uns über das Kontaktformular senden.
Thumbnails powered by webthumbnail.org
Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind. Diese Organisationen betreiben Funkstationen zur gemeinsamen Kommunikation. Zur Erkennbarkeit der Funkteilnehmer dient der Funkrufname. Nachfolgend ist dessen Aufbau erklärt:
Die erste Angabe steht für die Bezeichnung des Fachdienstes (Florian = Feuerwehr).
Der Fachdienstbezeichnung folgt der Name des Standortes. Eine Gemeindefeuerwehr führt den Namen der Gemeinde, eine Werkfeuerwehr den Namen des Unternehmens, oder eine Abkürzung davon. Beim Einsatz von überörtlich zusammengesetzten Zügen wird immer der Name des jeweiligen Landkreises verwendet.
Dem Standortnamen folgt die erste Teilkennzahl für die Wachnummer. Ist eine Verwechslung ausgeschlossen, kann die erste Teilkennzahl auch entfallen.
dient zur Unterscheidung von gleichartigen Funkstellen durch fortlaufende Nummerierung. Die Ziffer “1” für das erste Fahrzeug wird auch dann angefügt, wenn nur ein Fahrzeug dieser Art vorhanden ist.