Kamperl mit LederhelmWie löschte man früher?

Wenn es heute brennt, rückt die Feuerwehr aus.
In kurzer Zeit ist der Brand meistens gelöscht.
So war es nicht immer!

Die Gefahr eines Feuers war früher viel größer!

Wenn damals ein Feuer ausbrach und ein Haus brannte, griff das Feuer auf die anderen Häuser über, oft brannte der ganze Ort ab.
brennendes HausBegünstigt wurde dies,
►weil die Häuser sehr eng zusammengebaut waren.
►weil man oft mit Wagen nicht durchfahren konnte.
►weil die Häuser oft ganz aus Holz waren.
►weil die Häuser mit Stroh, Brettern oder Schindeln gedeckt waren.
►weil die Leute offenes Licht und offenes Feuer benutzen.
Bei einem brennenden Holzhaus konnten sich die Menschen wegen der großen Hitze kaum nähern.
 

NachtwächterWie schützten sich die Menschen vor einer Feuersbrunst?

Ein Nachtwächter hatte die Aufgabe über den Ort in der Nacht zu wachen und im Falle eines Brandes sofort Alarm zu geben.
FeuerordnungenDeshalb musste er alle Viertelstunde spielen oder singen, damit die Leute wussten, dass er nicht schläft.


Mit Feuerordnungen wurden die Leute ermahnt besonders sorgfältig beim Umgang mit dem Feuer zu sein. Dort wurde zum einen Regeln zum Gebrauch des offenen Feuers aufgestellt, zum anderen Verhaltensmaßnahmen im Brandfall festgelegt.
 

Die Geräte zur Feuerbekämpfung bestanden aus:
Löschgeräte►Spritzen
►lederne Eimer
►Feuerhaken
►Pickel
►Schaufel
►Leitern
Bei der Druckspritze musste das Wasser von Hand eingefüllt werden.

Wie wurden die Großbrände gelöscht?

EimerketteLeider zeigten die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen nicht immer Wirkung und es kam zum großen Unglück.
Die schnellste Methode war die Eimerkette. Jedes Haus hatte laut Feuerordnung einen Ledereimer bereitzuhalten. Aber je länger die Eimerkette war, desto mehr Wasser wurde auf dem Weg vom Brunnen bis zum Brandherd verschüttet. Ein weiterer Nachteil war die geringe Wurfweite des Wassers. Der Letzte in der Reihe musste also ziemlich nah an das Feuer gehen, um überhaupt einen Löscherfolg zu erzielen.
Auch eine Druckspritze musste mit einer Eimerkette mit Wasser befüllt werden. Schon auf einer kurzen Wegstrecke ist der Wasserverlust auf der Straße sichtbar.

Saug- und DruckspritzeEinen großen Fortschritt brachte die Saug- und Druckspritze, welche Wasser ansaugen und über lange Schläuche bis zum Brandherd befördern konnte. Dort schoss das Wasser mit hohem Druck aus dem Strahlrohr auf den Brandherd.  Normalerweise konnten mit einer Saug- und Druckspitze zwei Strahlrohre versorgt werden.
Mindestens vier Männer mussten durch Pumpbewegungen für den nötigen Druck sorgen. Wegen dieser anstrengenden, oft über Stunden dauernden Arbeit wurden sie ausgewechselt und nicht selten Zivilisten zum Einsatz verpflichtet.

Die Hauptaufgabe lag nicht im Löschen, sondern im Kühlen der angrenzenden Häuser und Dächer, um so ein Übergreifen des Feuers auf die Nachbargebäude zu verhindern. Jeder Tropfen des wenig vorhandenen Wassers musste so sinnvoll wie möglich eingesetzt werden.

EinreißhakenTrotz der großen Bemühungen fielen oft ganze Stadtteile den Flammen zum Opfer.
Eine wirksame Möglichkeit der Feuersbrunst Einhalt zu gebieten, bestand im Abbruch von Häusern, um dem Feuer das brennbare Material zu entziehen und ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Dazu wurden lange Haken mit Seilen verwendet oder auch Einreißhaken und Äxte.

 

Seiten für Dein Sachbuch

Wie löschte man früher? Löschen von Großbränden Löschmethoden in früherer Zeit  

Feuerwehr Eschlkam - Partner der Grundschulen
Wir arbeiten Hand in Hand!

Schnellauswahl

Hier geht es zum Kamperl!
Hier geht es zum Feuerwehrwissen!
Hier geht es zum Sachbuch!
Hier geht es zu den Vorschulblättern!
Hier zeigst Du Deine kreative Seite!
Teste hier dein Wissen!
Hier kannst du spielen!

Anmeldung