Die Feuerwehr kann aus verschiedenen "Quellen" Wasser zum Löschen entnehmen:
►Tanklöschfahrzeug
►Zisterne
►Bach oder See
►Wasserleitungsnetz
Die Entnahmestellen aus dem Wasserleitungsnetz heißen Hydranten.
Es gibt Überflurhydranten und Unterflurhydraten.
|
|
Überflurhydranten kannst du sehen. Hier ragt praktisch die Wasserleitung aus der Erde heraus. | Unterflurhydranten sind unter der Erde. Der Feuerwehrmann muss zuerst ein Standrohr einsetzen. |
Das Hydrantenschild
Damit die Feuerwehr den Unterflurhydranten besser findet (z.B. im Winter, wenn Schnee die Straßenkappe des Hydranten verdeckt), ist eine Hinweistafel angebracht. Die obere Zahl gibt der Feuerwehr an, wie dick die Rohrleitung vom Hydranten ist (in mm). Die Zahlen unter dem Strich geben an, wo sich der Hydrant befindet: 19,6 Meter vor dem Schild und 0,2 m rechts von ihm. Der Hydrant liegt dann unter einem Eisendeckel. Über diesem Eisendeckel darf natürlich kein Auto parken. Sonst verliert die Feuerwehr im Brandfall wertvolle Zeit für die Löschwasserversorgung.
Woher nimmt die Feuerwehr das Wasser? |
Tanklöschfahrzeug zum Ausmalen. |
Feuerwehr Eschlkam - Partner der Grundschulen
Wir arbeiten Hand in Hand!