Der heilige Florian war ein hoher römischer Offizier, der unter Kaiser Diokletian sein Leben verlor (+304), weil er sich für andere christliche Glaubensbrüder in Lauriacum einsetzen wollte. Dabei wurde er verhaftet, zum Tod verurteilt und zusammen mit anderen im Fluss Enns ertränkt. Seinen Gedenktag feiern wir Christen am 04. Mai jeden Jahres.
Weil bei jedem Einsatz ein Feuerwehrmann ebenso bereit ist, seine Gesundheit und sein Leben für die in Not geratenen Mitbürger einzusetzen, wurde der Hl. Florian zum Patron der Feuerwehrleute. Er soll uns bei jedem Einsatz beschützen und wieder heil nach Hause bringen. Das war schon so, als es nur einfache Feuerspritzen gab und das wird immer so bleiben. Auf die Feuerwehr kann sich jeder verlassen, der sie zu Hilfe ruft.
Auf den meisten Feuerwehrhäusern kannst du einen gemalten Florian finden. Links siehst du den von Eschlkam.
"Mache dich auf die Suche nach dem heiligen Florian!
Vielleicht findest du ihn auch in deinem Wohnort am Feuerwehrhaus!"
"Florian" ist das Kennwort, das die Feuerwehren im Funkverkehr mit anderen Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz, den Maltesern, der Bergwacht, dem THW oder auch mit der Polizei verwenden.
So können schnell Informationen ausgetauscht werden. Jedes Fahrzeug hat einen eigenen Funkrufnamen, z.B. Florian Eschlkam 21/1. Jeder Feuerwehrmann und jede Feuerwehrfrau weiß dann, dass es sich um ein Tanklöschfahrzeug handelt. Das ist wichtig, wenn bei einem Einsatz ein bestimmtes Fahrzeug an der Einsatzstelle gebraucht wird.
Die Legende des heiligen Florian |
Der heilige Florian zum Ausmalen |
Der helfende Kamperl zum Ausmalen |
Feuerwehr Eschlkam - Partner der Grundschulen
Wir arbeiten Hand in Hand!