Feuerwehr und TurmfalkeTurmfalke

Es werden sich viele Leser fragen, was der Turmfalke, der Vogel des Jahres 2007, im kleinen Lexikon der Feuerwehr zu suchen hat.
Es war im Jahre 1992 als vorausschauende Eschlkamer Feuerwehrmänner die Initiative ergriffen und am Eschlkamer Kirchturm zwei Fenster so weit in das Innere des Turmes versetzten, dass der Turmfalke eine Brutmöglichkeit fand.

Die Feuerwehr schützt eben nicht nur Leib und Leben, Hab und Gut, sondern sie trägt auch aktiv zum Umweltschutz bei.

TurmfalkeKennzeichen

Ein kleiner Falke mit rotbrauner Oberseite und langen Flügelspitzen. Sein Schwanz ist ebenfalls lang. Am Kopf findet sich ein blaugrauer Bartstreif; die Kehle meist sehr hell.

Maße und Gewichte

Körperlänge: bis 34 cm
Spannweite: bis 75 cm
Gewicht: bis 200 g

Verbreitung und Bestand

Der Turmfalke ist der weit verbreitetste Falke Europas. Verbreitungslücken sind in stark bewaldeten Gebieten. Er ist auf allen Kontinenten anzutreffen. In Amerika und Australien leben verwandte Arten. In Spanien, Frankreich, Italien und Russland ist der Bestand durch die intensive Betreibung der Landwirtschaft zurückgegangen.

TurmfalkeWanderungen

Strich- und Standvogel in Mitteleuropa

Biotop

Er lebt auf freie Flächen mir niedriger Vegetation. Sein Jagdgebiet kann mehrere Kilometer vom Niststandort entfernt liegen. Bei geschlossenen Wäldern nur am Rand.

Nahrung

Kleine Bodentiere, vor allem Mäuse. Aber auch Maulwürfe, Reptilien, Kleinvögel und Insekten. Sein Nahrungsbedarf beträgt ca. 2 Mäuse am Tag.

Verhalten

Der Turmfalke ist tagaktiv, doch findet seine Jagd auch bis tief in die Dämmerung hinein statt. Schneller, hastig wirkender Flügelschlag; mitunter auch kreisend. Charakteristisch ist dabei das Rütteln. Er jagt auch von der Sitzwarte aus. Es kommt auch die Nestplünderung vor. Sein Nestterritorium verteidigt er. Vor der Brutzeit finden Flugjagden bei Männchen und Weibchen statt. Balzflug des Männchens. Artgenossen werden durch Luftattacken aus dem Revier vertrieben.

TurmfalkeFortpflanzung

In der Stadt beginnt die Brut schon im Februar. Sonst März/April. Nistplätze in der Stadt auf hohen Türmen und Gebäuden. Natürliche Nistplätze sind Felsnischen- und Höhlen, Nester von Elstern, Rabenkrähen, Greifvögeln und Reihern. Turmfalken nehmen auch Nistkästen an. Die Eier werden ohne Nistmaterial abgelegt. Die Eier sind gelblichweiß mit rötlicher Fleckung. Gelegegröße 4-6 Eier. Das Weibchen bebrütet die Eier 26 bis 28 Tage vornehmlich allein. Das Männchen übergibt die Beute dann an das Weibchen. Die Aufzucht der Jungen, die 30 - 36 Tage nach dem Schlüpfen flügge werden, obliegt beiden Elternteilen.

Alter

Ältester Ringfund 16 Jahre, 14 Jahre und 3 mal 10 Jahre

Schnellauswahl

A B C D E
F G H I J
K L M N O
P Q R S T
U V W X Y
Z        

Anmeldung