Rauch und Brandgase zählen als gefährlichster Gegner bei einem Brand für einen Menschen. Doch auch durch diese Gefahrenzone hindurch gibt es einen Weg der Rettung.
Eine Fluchthaube ist eine Schutzhaube aus beschichtetem Gewebe mit integriertem Sichtfenster und Mehrbereichsfilter, die vor allem von der Feuerwehr zur Rettung von Personen aus verrauchten Bereichen, meist aus brennenden Gebäuden, verwendet wird. Diese Haube besteht in der Regel aus kunststoffbeschichtetem Stoff und einem relativ flexiblen Sichtfenster aus Kunststoff. Fluchthauben können auch mit Brille, Bart und Kopfverband getragen werden und sind dicht! Das Gewicht beträgt ungefähr 800 Gramm. Dabei gibt es derzeit zwei Varianten auf dem Markt.
In die Fluchthaube ist ein Filter integriert. Der Filter verhindert das Eindringen von giftigen Brandfolgeprodukten (Gase, Dämpfe, Ruß (organische und anorganische Gase, Schwefeldioxid, Chlorwasserstoff und Ammoniak, Blausäure, Chlor, Schwefelwasserstoff)) und auch Kohlenmonoxid, die im Rauch eines Brandes vorhanden sind und zu tödlichen Rauchvergiftungen führen können. Die Schutzwirkung gegen CO wird durch einen katalytischen Filter (Hopkalit) erreicht, der CO mit Luftsauerstoff zu CO2 vermittelt. Die Atemschutzdauer beträgt bis zu 15 Minuten.
Eine Fluchthaube ist im Prinzip ein umluftabhängiges Atemschutzgerät (Fluchtfiltergerät), daher schützt sie auch nicht vor Sauerstoffmangel.
In vielen öffentlichen bzw. größeren Gebäuden, bei denen mit einer größeren Anzahl von Personen, die sich dort aufhalten oder dort beschäftigt sind, zu rechnen ist, werden zu Selbstrettungszwecken im Brandfall solche Fluchthauben vorgehalten. Im Brandfall soll die Fluchthaube die Augen, Kopf und äußeren Atemwege, vor der Einwirkung von Rauchgasen, Brandgeruch sowie Kohlenmonoxid schützen. Sie kann auch eingesetzt werden, um in einem verrauchten Bereich, das Eintreffen der Feuerwehr abzuwarten.
Durch einen Luftschlauch, welcher an ein T-Stück am Atemschutzgerät des Feuerwehrmannes angeschlossen wird, kann die zu rettende Person bei einem konstanten Luftstrom mit dem lebenswichtigen Sauerstoff versorgt werden. Durch diese umluftunabhängige Variante kann die Person auch bei Sauerstoffmangel durch die Feuerwehr sicher gerettet werden.
Eigenschaften:
► Rettungshaube mit konstanter Luftzufuhr
► Schwer entflammbare Haube mit beschlagfreier Sichtscheibe
► Aufbewahrung in schwer entflammbarer und wasserdichter Tasche
► Zum Anschließen an den Zweitanschluss eines Pressluftatmers
► Haube wird in spritzwasserdichter Tasche am Gürtel getragen
► Tasche und Haube aus selbstverlöschendem Material
► Einfach anzulegen: Ziehkordel zur Dichtung am Hals
Eine Fluchthaube mit Filter schützt 15-20 Minuten lang gegen die giftigen Rauchgase. An der Hand des Feuerwehrmannes kann durch den verrauchten Flur das rettende Freie erreicht werden.
Durch den umluftabhängigen Filter sollte die Fluchthaube nur eingesetzt werden, wenn sichergestellt werden kann, dass auf dem Fluchtweg noch in ausreichendem Maß Sauerstoff in der Umgebungsluft vorhanden ist, um die zu rettenden Personen nicht noch in größere Gefahr zu bringen. Als Fluchtweg ist ein möglichst kurzer und direkter Weg zu wählen, die zu rettenden Personen sollten von Feuerwehrkräften begleitet werden, sofern die Feuerwehr schon vor Ort ist. Die Fluchthauben sind auch nicht dafür gedacht, um Einsatzkräfte der Feuerwehr beim Innenangriff vor Rauchgasinhalation zu schützen.
Bei der anderen Version der Fluchthaube wird diese mit der Atemschutzflasche des Feuerwehrmannes über einen Schlauch verbunden. Die zu rettende Person wird so mit frischer Atemluft versorgt.
► Im Einsatz soll bei Möglichkeit dem zu Rettenden die Maske kurz erklärt werden und nicht einfach über den Kopf gestülpt werden.
► Die gerettete Person wird durch die Feuerwehr an der Hand geführt.
► Alternativwege für Rettungen müssen vorher abgeklärt werden
► Nach Gebrauch die Masken umgehend durch neue ersetzen lassen.
► Beim Gang durch den verrauchten Raum ist eine gebückte oder kriechende Haltung trotzdem geboten, weil die Hitze im oberen Bereich höher ist und die Sicht durch den Rauch bei einem aufrechten Gang erschwert wird.