Ausgelassene Feierlichkeiten zum Jahreswechsel bringen nicht nur Spaß und Freude, sondern bergen auch eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle.
Tipp 1
Nur Feuerwerkskörper mit behördlicher Zulassung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) kaufen!
Klasse BAM-PI: Feuerwerkskörper dürfen ganzjährig verwendet werden
Klasse BAM-PII: Feuerwerkskörper dürfen nur zu Silvester und nur von Personen über 18 Jahren verwendet werden
Tipp 2
Finger weg von Billigimporten! Niemals selbst gebastelte Böller benutzen!
Tipp 3
Alkoholisierte Personen von Feuerwerkskörpern fernhalten!
Tipp 4
Niemals mit Feuerwerkskörpern auf Menschen oder Tiere zielen!
Tipp 5
Raketen und Knaller nur im Freien und niemals aus der Hand zünden!
Tipp 6
Feuerwerkskörper nicht bündeln, keine Zündschnüre verkürzen!
Tipp 7
Raketen nur senkrecht aus sicheren Behältern abfeuern, etwa einer leeren Flasche im Getränkekasten! "Irrflieger" verursachen oftmals Brände.
Tipp 8
Blindgänger nicht aufheben und nie versuchen, sie nochmals zu zünden!
Neben Verbrennungen ist die zweithäufigste Verletzung beim Feuerwerk der Hörschaden. Diese Gefahr wird häufig unterschätzt, da der Schaden wegen der kurzen Dauer des Geräusches oft nicht als schmerzhaft empfunden wird. Doch explodierende Feuerwerkskörper erreichen in einem Umkreis von 2 Metern einen Lärmpegel von bis zu 160 dB im Spitzenwert. Der entstandene Hörschaden wird dann oft erst später bemerkt. Zu den längerfristigen Schäden zählen irreparable Hörschäden wie Knalltraumata, Trommelfellperforation oder Hörstürze (Tinnitus).
Besonders gefährdet sind Kinder. Schützen Sie daher Ihre Kinder und Ihr eigenes Gehör mit Gehörschutz wie etwa Ohrenstöpsel.
Sollte es während der Silvesterknallerei doch zu einem Unfall kommen, muss schnell gehandelt werden: 112 ist die Nummer des Rettungsdienstes. Verbrennungen sind sofort unter fließendem kaltem Wasser (20 Grad) mindestens 10 Minuten lang zu kühlen. Vorsicht ist bei kleineren Kindern geboten, da sie schnell auskühlen. Wenn der Verdacht auf eine Hör- oder Augenverletzung besteht, sollte sofort ein Facharzt oder eine Krankenhausambulanz aufgesucht werden.
Bei Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen wird das Silvesterfeuerwerk hoffentlich zu einem unvergesslichen Erlebnis und das neue Jahr kann wirklich gut starten.